Die Nationalhymne vom Heiligen Stuhl (Vatikanstadt)
					
					Inno e Marcia 
					Pontificale
					
					Hymne und Pontifikalmarsch 
					
					
 
		
		
		  
					 
					Inno e Marcia Pontificale („Hymne und 
					Pontifikalmarsch“) wurde im Jahr 1950 – aus Anlass des 
					Heiligen Jahres – zur Nationalhymne der
					
					Vatikanstadt erhoben. Offiziell als Hymne intoniert 
					wurde der Inno bereits am 24. Dezember 1949. Er ersetzte die 
					alte Hymne des Kirchenstaates, von Vittorino Hallmayr, die
					Gran Marcia Trionfale aus dem Jahr 1857. 
					Allerdings ist der Inno e Marcia Pontificale keine 
					Nationalhymne im eigentlichen Sinne, sondern insbesondere in 
					seiner lateinischen Fassung eher als Hymne auf den Souverän 
					– im Staat der Vatikanstadt der Papst – anzusehen. Es 
					handelt sich also nicht um eine Landeshymne, sondern um eine 
					Fürstenhymne etwa nach Art der früheren 
					kaiserlich-österreichischen Volkshymne. 
					Der lateinische Text stammt von Evaristo d'Anversa, der 
					italienische Text von Monsignore Antonio Allegra 
					(1905–1969), die Melodie wurde von Charles Gounod 
					(1818–1893) komponiert. Die letztere wurde bereits am 11. 
					April 1869 im Beisein des Papstes Pius IX. erstmals 
					intoniert, konnte aber 81 Jahre lang die Hallmayr-Hymne 
					nicht ersetzen. 
					1993 wurde eine lateinische Fassung unter dem Titel O 
					Felix Roma erstmals öffentlich aufgeführt. Während die 
					Fassung Roma alma parens und die italienische Fassung
					Roma immortale textlich weitgehend übereinstimmen, 
					handelt es sich bei O Felix Roma um eine vollständige 
					Neufassung, die den Papst als Kirchenoberhaupt in den 
					Mittelpunkt stellt.   
					
					
 
728x90
 
  
					
					 |