 Lexas Länderservice > Glossar > Kartographie > Fernerkundung
Lexas Länderservice > Glossar > Kartographie > Fernerkundung
	
	
		
	Responsive Ad
		
		Fernerkundung
		Die Fernerkundung (englisch:
		Remote Sensing) ist die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung 
		von Informationen über die
		
		Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch 
		Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden (Energie-)Felder. 
		Als Informationsträger dient dabei die reflektierte oder emittierte
		elektromagnetische Strahlung. [DIN 18716/3]
		Im Gegensatz zu anderen Erfassungsmethoden, die den direkten Zugang 
		zum Objekt erfordern, versteht man unter Fernerkundung die 
		berührungsfreie
		Erkundung der Erdoberfläche einschließlich der
		
		Erdatmosphäre. Eine berührungsfreie Beobachtung wird zum Beispiel 
		durch flugzeuggetragene oder satellitengetragene Sensoren ermöglicht 
		(d. h.
		
		Fernerkundungssensoren wie
		
		Kameras und
		
		Scanner). Vereinzelt kommen aber auch
		
		Drohnen und
		Ballons 
		als Plattform zum Einsatz. 
		Fernerkundungsdaten sind insbesondere in den
		
		Geowissenschaften/Geographie 
		von großer Bedeutung, da eine globale Beobachtung der 
		Erdoberfläche/Atmosphäre in hoher räumlicher Auflösung nur mit Hilfe von 
		Fernerkundungssensoren möglich ist. Neben dem synoptischen Überblick 
		über große Räume ermöglichen satellitengestützte Fernerkundungssensoren 
		zudem eine wiederholte (zum Teil tägliche) Abdeckung ein und desselben 
		Gebietes.
		Historische Entwicklung
		Die Fernerkundung hat ihre Ursprünge in der militärischen Aufklärung. 
		Von einem meist hochgelegenen Punkt (Berg) versuchte man die Bewegungen 
		des Gegners zu beobachten. Mit Beginn der Luftfahrt änderte sich die 
		Darstellung von der Perspektive in eine Draufsicht von oben. Anfangs 
		dienten dazu noch
		Fesselballone mit menschlichen Beobachtern und Zeichenblock, später
		Flugzeuge mit Luftbildkameras. Die
		Luftbildfotografie konnte relativ früh ausgewertet werden, 
		allerdings war das Ergebnis immer stark abhängig vom Auswerter. Die 
		heute mit
		Satellitenplattformen und diversen Bildaufzeichnungsgeräten und 
		Spektralabtastern gewonnenen Daten können mit Computersystemen mit Hilde 
		der digitalen Bildverarbeitung systematisch be- und 
		verarbeitet werden. Diese systematische Auswertung wurde in den letzten 
		Jahren stark verbessert. Trotzdem bleibt auch heute noch die 
		visuelle Bildinterpretation wichtig.
		 
		 
		 
		 
		
		Quellen
		
		Bildernachweis
		
		Weblinks