 Lexas Länderservice > Glossar > Kartographie > Physische Karte
Lexas Länderservice > Glossar > Kartographie > Physische Karte
	
	
		
	Responsive Ad
		
		Physische Karte
		Als eine physische Karte bezeichnet man eine
		
		Karte, welche die großräumige Beschaffenheit der Erdoberfläche 
		(Küsten, Gebirge, Ebenen, große Flüsse usw.) darstellt. Ihre Einfärbung 
		(bzw. Farbcodierung) basiert meist auf dem
		Relief 
		der Erdoberfläche. Die Landfläche kann von grün (niedrige Höhen), über 
		braun (höhere Lagen) bis weiß (höchste Hebungen wie
		nivale
		Höhenstufe) eingefärbt sein. Auch die Meere können nach Ozeantiefe 
		gefärbt sein und Tiefseegräben durch dunkelblaue Einfärbung hervorheben. 
		Die Farbcodierung liegt jedoch generell beim
		Kartographen und kann von der hier beschriebenen abweichen. Darüber 
		hinaus kann eine physische Karte wichtige
		Verwaltungs- und
		Staatsgrenzen, wichtige Städte und Verkehrswege beinhalten sowie die
		Bezeichnungen (Namen) von
		Staaten,
		Landschaften,
		Gewässern und größeren Orten angeben.
		Im Unterschied zu einer physischen Karte wird oft die
		
		thematische Karte gesehen, welche ein bestimmtes Thema 
		darstellt, beispielsweise die Bevölkerungsdichte von unterschiedlichen 
		Gebieten, und seltener die natürliche Beschaffenheit der Erde. Diese 
		Unterscheidung beruht auf der Einteilung der Geographie in die physische 
		Geographie und die
		Humangeographie. Jedoch werden natürlich auch physisch-geographische 
		Themen anhand von thematischen Karten dargestellt (bspw.
		geologische Karte,
		Bodenkarte,
		Wetterkarte etc.). So genommen ist die physische Karte auch eine 
		thematische Karte, da sie das Thema physische Beschaffenheit der 
		Erdoberfläche darstellt.
		
		
	Responsive Ad
		Quellen
		
		Weblinks